Jobticket, Deutschlandticket und Mobilitätsbudget im Vergleich: Die beste Option für den Arbeitgeber.
Von Michelle Schwabe

Lange Zeit galt das Jobticket als Revolution auf dem Benefit-Markt für Mobilität, denn es war die erste umweltfreundliche Alternative gegenüber dem Dienstwagen. Das Jobticket wurde aufgrund der vielen Vorteile, wie Kostenersparnis, Flexibilität, Umweltfreundlichkeit von vielen Unternehmen übernommen.
Folgt nun eine neue Revolution mit dem 49-Euro-Ticket oder dem Deutschlandticket?
Wir stellen das Jobticket und Deutschlandticket kritisch gegenüber und führen noch eine dritte Alternative, das Mobilitätsbudget ein.

Fakten zum Deutschlandticket
Ein Nachfolger für das 9-Euro-Ticket wurde beschlossen: das 49-Euro-Ticket gilt ab dem 01. Mai 2023 im deutschen Nah- und Regionalverkehr. Es erlaubt die Nutzung von Regionalzügen sowie bestimmten Verkehrsverbünden im Nahverkehr und erleichtert vor allem Pendlern die Reise zwischen verschiedenen Tarifzonen, Verkehrsverbünden oder Bundesländern. Das Deutschlandticket wird ab dem 01. April im Abo verkauft und wird monatlich kündbar sein. Ab dem zweiten Jahr soll der Preis entsprechend der Inflationsrate angepasst werden. Gerade angesichts der derzeit hohen Energiepreise kann das Deutschlandticket eine attraktive Option darstellen, um günstiger zu fahren als mit dem Auto. Dieses Ticket bietet eine Möglichkeit, flexibel und kostengünstig durch das ganze Land zu reisen, ohne sich Gedanken über steigende Benzinpreise machen zu müssen. Für Geringverdiener:innen und Empfänger:innen von Transferleistungen fordert der vzbv ein zusätzliches Sozialticket für 19-Euro einzuführen.

Fakten zum Jobticket
Beim Jobticket geht ein Unternehmen einen Vertrag mit dem örtlichen Verkehrsdienstleister ein. In diesem Vertrag wird festgehalten, wie viele Kontingente an Tickets das Unternehmen für seine Mitarbeitende kauft. Das Jobticket wird anschließend vergünstigt oder kostenfrei an den Mitarbeitenden weitergegeben. Die kostenfreie und vergünstigte Gestellung eines Jobtickets ist steuerfrei. Allerdings ist zu beachten, dass das Jobticket nicht auf andere Personen übertragbar ist. Das Ziel ist es, Mitarbeitenden den Umstieg vom PKW auf öffentliche Verkehrsmittel zu erleichtern und somit den Berufsverkehr zu entlasten. Diese Maßnahme soll nicht nur zu einer verbesserten Umweltbilanz beitragen, sondern auch die persönliche Mobilität der Mitarbeitenden fördern und Stress im Berufsverkehr reduzieren. Ein Jobticket kann insbesondere für Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden keine zusätzlichen Corporate Benefits wie beispielsweise Essenszuschüsse oder Gehaltszuschläge bieten, von Vorteil sein. Auf diese Weise kann die Attraktivität des Arbeitgebers gesteigert werden.

Fakten zum Mobilitätsbudget
Das Mobilitätsbudget bietet Unternehmen eine ideale Lösung, um den Individualverkehr der Mitarbeitenden mit dem Auto nachhaltig zu reduzieren und gleichzeitig eine klimafreundliche Mitarbeitermobilität zu fördern. Dank eines maßgeschneiderten Mobilitätsbudgets können Arbeitgeber monatlich zwischen einem ÖPNV-Zuschuss und einem flexiblen Mobilitätsbudget wählen. Das flexible Mobilitätsbudget bietet eine größere Auswahl an Verkehrsmitteln, die unabhängig vom Anbieter bundesweit und standortunabhängig genutzt werden können. Darunter fallen Car-Sharing, Bike-Sharing, Taxi-Fahrten und vieles mehr. Durch die Nutzung der LOFINO Plattform können Unternehmen außerdem ihre Verwaltungskosten senken und die Lohnbuchhaltung vereinfachen. Die Mobilitätsausgaben aller Mitarbeitenden werden steuerkonform abgerechnet und automatisch erstattet, wodurch auch die Bürokratie minimiert wird.
Vergleich auf einen Blick
Jobticket | Deutschlandticket | Mobilitätsbudget | |
---|---|---|---|
Ergebnis | 4 von 7 Punkten | 5 von 7 Punkten | 7 von 7 Punkten |
Kosten | Variieren nach Verkehrsverbund | 49 Euro dieses Jahr, Anpassungen an Inflation möglich | Flexibel wählbar, es gibt weder eine Mindest- noch Maximalsumme |
Steuerliche Details | Steuer- und Sozialabgabenfrei nach § 3 Nr. 15 EStG | Steuer- und Sozialabgabenfrei nach § 3 Nr. 15 EStG | Durch die Nutzung unterschiedlicher Mobilitätsarten ergibt sich eine Mischkalkulation aus: – Steuer- und Sozialabgabenfreiheit – 15 % Pauschalversteuerung – 25 % Pauschalversteuerung – 30 % Pauschalversteuerung sowie der individuellen Vollversteuerung und Verbeitragung. Mit der Pauschalversteuerung geht immer die Sozialversicherungsfreiheit einher. |
Mobilitätsarten | Örtlicher Nahverkehr (Bus, Bahn, U-Bahn, S-Bahn) | Städteübergreifender Regional- und Nahverkehr in Deutschland, KEIN Fernverkehr (ICE, IC und EC) | Berufliche + private Nutzung aller Mobilitätsarten, ÖPNV, Fahrrad, Taxi, Sharing-Dienste, Mietwagen, Dienstwagen usw. |
Unabhängig vom Verkehrsanbieter |
![]() |
![]() |
![]() |
Individuelle Mobilitätslösung |
![]() |
![]() |
![]() |
Standortunabhängig | ![]() |
![]() |
![]() |
Verwaltungsaufwand | Verträge mit Verkehrsunternehmen notwendig, mit unterschiedlichen Konditionen (bspw. Mindestabnahmemengen) | Teilweise; als Jobticket nutzbar (Verwaltungsaufwand für Unternehmen) | Verwaltung und Verrechnung des Budgets durch LOFINO; Auswahl der Mobilitätsarten durch die Mitarbeitenden |
Zeitersparnis für den Arbeitgeber | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
CO2-Einsparungen | ![]() |
![]() |
![]() |
Private Nutzung für Mitarbeitende | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Arbeitgeberattraktivität | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
* Das Mobilitätsbudget erfüllt die Anforderungen teilweise mehrfach und bietet so einige Vorteile gegenüber den beiden anderen Optionen.
Jobticket
Jobticket | |
---|---|
Ergebnis | 4 von 7 Punkten |
Kosten | Variieren nach Verkehrsverbund |
Steuerliche Details | Steuer- und Sozialabgabenfrei nach § 3 Nr. 15 EStG |
Mobilitätsarten | Örtlicher Nahverkehr (Bus, Bahn, U-Bahn, S-Bahn) |
Unabhängig vom Verkehrsanbieter |
![]() |
Individuelle Mobilitätslösung |
![]() |
Standortunabhängig | ![]() |
Verwaltungsaufwand | Verträge mit Verkehrsunternehmen notwendig, mit unterschiedlichen Konditionen (bspw. Mindestabnahmemengen) |
Zeitersparnis für den Arbeitgeber | ![]() |
CO2-Einsparungen | ![]() |
Private Nutzung für Mitarbeitende | ![]() |
Arbeitgeberattraktivität | ![]() |
Deutschlandticket
Deutschlandticket | |
---|---|
Ergebnis | 5 von 7 Punkten |
Kosten | 49 Euro dieses Jahr, Anpassungen an Inflation möglich |
Steuerliche Details | Steuer- und Sozialabgabenfrei nach § 3 Nr. 15 EStG |
Mobilitätsarten | Städteübergreifender Regional- und Nahverkehr in Deutschland, KEIN Fernverkehr (ICE, IC und EC) |
Unabhängig vom Verkehrsanbieter |
![]() |
Individuelle Mobilitätslösung |
![]() |
Standortunabhängig | ![]() |
Verwaltungsaufwand | Teilweise; als Jobticket nutzbar (Verwaltungsaufwand für Unternehmen) |
Zeitersparnis für den Arbeitgeber | ![]() |
CO2-Einsparungen | ![]() |
Private Nutzung für Mitarbeitende | ![]() |
Arbeitgeberattraktivität | ![]() |
Mobilitätsbudget
Mobilitätsbudget | |
---|---|
Ergebnis | 7 von 7 Punkten |
Kosten | Flexibel wählbar, es gibt weder eine Mindest- noch Maximalsumme |
Steuerliche Details | Durch die Nutzung unterschiedlicher Mobilitätsarten ergibt sich eine Mischkalkulation aus: – Steuer- und Sozialabgabenfreiheit – 15 % Pauschalversteuerung – 25 % Pauschalversteuerung – 30 % Pauschalversteuerung sowie der individuellen Vollversteuerung und Verbeitragung. Mit der Pauschalversteuerung geht immer die Sozialversicherungsfreiheit einher. |
Mobilitätsarten | Berufliche + private Nutzung aller Mobilitätsarten, ÖPNV, Fahrrad, Taxi, Sharing-Dienste, Mietwagen, Dienstwagen usw. |
Unabhängig vom Verkehrsanbieter |
![]() |
Individuelle Mobilitätslösung |
![]() |
Standortunabhängig | ![]() |
Verwaltungsaufwand | Verwaltung und Verrechnung des Budgets durch LOFINO; Auswahl der Mobilitätsarten durch die Mitarbeitenden |
Zeitersparnis für den Arbeitgeber | ![]() ![]() |
CO2-Einsparungen | ![]() |
Private Nutzung für Mitarbeitende | ![]() ![]() |
Arbeitgeberattraktivität | ![]() ![]() |
* Das Mobilitätsbudget erfüllt die Anforderungen teilweise mehrfach und bietet so einige Vorteile gegenüber den beiden anderen Optionen.

Mit dem Mobilitätsbudget das Deutschlandticket bezuschussen
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Deutschlandticket eine praktische Option für den öffentlichen Nahverkehr darstellt. Unternehmen sollten jedoch darüber nachdenken, es als Zuschuss oder flexibles Mobilitätsbudget anzubieten. Wenn Unternehmen eine individuelle Lösung für die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden suchen, jedoch gleichzeitig den Aufwand für die Verwaltung, Abrechnung und Besteuerung geringhalten möchten, kann LOFINO die ideale Option sein. Denn LOFINO übernimmt all diese Aufgaben. Ob Sie sich für eine maßgeschneiderte oder standardisierte Lösung entscheiden, mit LOFINO haben Sie die Möglichkeit, Ihren Mitarbeitenden eine unternehmensweite Mobilitätslösung anzubieten.
Sie wollen mehr über das Deutschlandticket, Jobticket und Mobilitätsbudget wissen? Dann schreiben Sie uns hier. Wir beraten Sie gerne.
Ähnliche Beiträge
Das Auto-Abo-Modell – Flexibilität und Komfort auf vier Rädern?
In Zeiten, in denen Flexibilität und Mobilität immer wichtiger werden, ist es kaum überraschend, dass das Auto-Abo Modell immer beliebter wird. Dieses neue Konzept ermöglicht es Autofahrenden, ein Auto auf Zeit zu mieten, ohne sich langfristig an einen Kauf oder Leasingvertrag binden zu müssen.
LOFINO ist seit Oktober 2021 DATEV Schnittstellenpartner!
LOFINO fungiert als Schaltzentrale für laufende HR-Prozesse und steueroptimierte Benefits für Ihr Unternehmen. Die LOFINO App bietet die Echtzeit-Verwaltung aller Benefits und Budgets, inklusive der Einzelbeleg-Prüfungen durch Fachpersonal und Individuallösungen für Kunden.
Das Dienstfahrrad als nachhaltige Alternative? Alles was Sie wissen müssen
Oftmals entstehen hohe Kosten, die erst beim genaueren Hinsehen entdeckt werden. Auch die HR-Kosten fallen höher aus als meist angenommen. Wie sie zustande kommen und wie sie minimiert werden können, erklärt LOFINO.
Kontakt
LOFINO GmbH
Tel: 030 / 897 180 81
kontakt@lofino.de
Adresse
Kapuzinerweg 37
14532 Kleinmachnow
Deutschland
Benefits
© Copyright 2022 LOFINO GmbH. Alle Rechte vorbehalten.