Flexibles Mobilitätsbudget als Lösung für die neue Arbeitswelt

Wie Unternehmen mit flexiblen Mobilitätslösungen besser und nachhaltiger wirtschaften

LOFINO Redaktion
  • Mobilität
Lesezeit: Minuten | Aktualisiert: 31. März 2025

Die zunehmende Verbreitung von Homeoffice hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert und auch die Mobilität der Mitarbeitenden beeinflusst. Dies wird auch durch die aktuelle Studie "Mobilität in Deutschland 2023" belegt, die regelmäßig Veränderungen im Mobilitätsverhalten dokumentiert.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, veraltete Mobilitätsangebote an die neue Realität anzupassen. Klassische Modelle wie Jobtickets oder Firmenparkplätze sind nicht mehr ausreichend. Doch wie sieht die Zukunft der betrieblichen Mobilität aus? Die Antwort kann ein flexibles Mobilitätsbudget sein.

Die Herausforderung: Veränderte Mobilitätsmuster

Arbeitsmodelle im Wandel

Hybride Arbeitsmodelle haben das klassische Pendlerverhalten verändert: Mitarbeitende sind nicht mehr täglich im Büro, sondern wechseln flexibel zwischen Homeoffice und Präsenzarbeit. Die Studie zeigt, dass sich die Länge des täglich zurückgelegten Fahrtstrecken bei Personen im Homeoffice deutlich reduziert.

mittlere Tagesstrecke mit und ohne Homeoffice
Die mittlere Tagesstrecke der Gruppe, die nicht im Homeoffice arbeitet, beträgt rund 60 Kilometer. Bei den Befragten, die im Homeoffice arbeiten, liegt dieser Wert bei 20 Kilometern.

Die Grenzen traditioneller Mobilitätsangebote

Hybride Arbeitsmodelle machen die Schwächen herkömmlicher Mobilitätslösungen besonders deutlich. Mobilitätskonzepte wie Jobtickets, die ausschließlich auf öffentliche Verkehrsmittel setzen, verlieren an Relevanz, wenn Mitarbeiter nur noch ein- bis zweimal pro Woche ins Büro kommen. Gleichzeitig bleiben Firmenparkplätze oft ungenutzt, verursachen aber weiterhin hohe Fixkosten. Auch der klassische Firmenwagen wird den steigenden Flexibilitätsanforderungen der Beschäftigten nicht mehr gerecht.

Wirtschaftliche und ökologische Aspekte

Die neuen Arbeitsrealitäten fordern von den Unternehmen ein Überdenken ihrer Mobilitätsstrategien im Hinblick auf Kostenoptimierung, Förderung von Nachhaltigkeitszielen und Entwicklung flexibler Lösungen, die sowohl die wirtschaftliche Effizienz als auch die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter berücksichtigen.

Die Lösung: Das flexible Mobilitätsbudget

Unternehmen suchen daher nach einer kostengünstigen und flexiblen Alternative - hier kommt das Mobilitätsbudget ins Spiel. Es ist mehr als nur ein weiterer Mitarbeiterbenefit - es ist eine strategische Unternehmensentscheidung.

Die wichtigsten Vorteile:

Für Mitarbeitende

  • Maximale Wahlfreiheit bei Mobilitätslösungen
  • Individuelle Abstimmung auf persönliche Bedürfnisse
  • Erhöhte Arbeitgeberattraktivität

Für Unternehmen

  • Signifikante Kosteneinsparungen
  • Reduzierung von Fixkosten
  • Unterstützung von Nachhaltigkeitszielen
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit

Ein wesentlicher Vorteil für Unternehmen ist die Senkung der Fixkosten: Durch die Abschaffung ungenutzter Firmenparkplätze, Dienstwagen und veralteter Mobilitätslösungen können Unternehmen erhebliche Kosten einsparen. Statt feste, oft nicht genutzte Ressourcen zu finanzieren, können sie mit einem flexiblen Modell nur für die Mobilitätsoptionen zahlen, die ihre Mitarbeitende auch tatsächlich nutzen. Dies ermöglicht auch eine gezielte Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Beschäftigten und trägt zu einer langfristigen Effizienzsteigerung bei.

Klassische Mobilitätslösungen 
(Jobtickets, Firmenparkplätze, Dienstwagen)

Vorteile Nachteile
  • Planungssicherheit: Unternehmen können feste Mobilitätskosten kalkulieren, z.B. durch regelmäßige Zahlungen für Jobtickets oder Parkplätze.
  • Komfortable Lösung für Mitarbeitende: Jobtickets und Firmenfahrzeuge bieten den Mitarbeitenden eine klare und einfache Lösung für den Arbeitsweg.
  • Einheitliches System: Alle Mitarbeitenden erhalten die gleichen Mobilitätsangebote, was eine einfache Verwaltung und Organisation ermöglicht.
  • Unflexibilität: Mitarbeitende sind auf vorgegebene Lösungen angewiesen, die nicht auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind (z.B. Home-Office-Tage).
  • Ungenutzte Ressourcen: Firmenparkplätze und Dienstwagen werden insbesondere bei hybriden Arbeitsmodellen oft nicht ausgelastet, was zu hohen Fixkosten führt.
  • Hohe Fixkosten: Unternehmen zahlen für ungenutzte Parkplätze, Dienstwagen oder Jobtickets, auch wenn die Mitarbeiter/innen nur selten ins Büro kommen.
  • Eingeschränkte Nachhaltigkeit: Diese Modelle fördern oft weniger umweltfreundliche Verkehrsmittel wie das Auto, was im Widerspruch zu den wachsenden Nachhaltigkeitszielen vieler Unternehmen steht.
  • Mangelnde Flexibilität bei der Mobilitätswahl: Die Mitarbeitenden haben keinen Spielraum, ihre Mobilitätslösung entsprechend ihren persönlichen Bedürfnissen und der aktuellen Situation zu wählen.

Herkömmliche Mobilitätslösungen sind unflexibel und nicht an hybride Arbeitsmodelle angepasst, was zu Ressourcenverschwendung führt. Zudem verursachen sie hohe Fixkosten durch leere Parkplätze und ungenutzte Firmenwagen. Darüber hinaus fördern sie häufig weniger nachhaltige Mobilitätsoptionen und bieten keine Alternativen zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln, was den Nachhaltigkeitszielen vieler Unternehmen widerspricht.

Flexible Alternativen: Mobilitätsbudget

Vorteile Nachteile
  • Maximale Wahlfreiheit für Mitarbeitende: Mitarbeitende können ihre Mobilität selbst gestalten, zwischen öffentlichen Verkehrsmitteln, Carsharing, Fahrrädern oder anderen Optionen wählen.
  • Kostenoptimierung: Unternehmen zahlen nur für die tatsächlich genutzten Mobilitätslösungen, was zu einer Senkung der Fixkosten führt.
  • Nachhaltigkeit: Mitarbeitende können umweltfreundliche Verkehrsmittel wählen, was Unternehmen bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt.
  • Individuelle Anpassung: Das Budget kann flexibel auf die Bedürfnisse und das Pendelverhalten der Mitarbeitenden abgestimmt werden.
  • Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit: Mitarbeitende schätzen die Autonomie und die Möglichkeit, ihre Mobilität nach eigenem Bedarf zu gestalten
  • Mehr Verwaltungsaufwand: Die Einführung und Verwaltung eines Mobilitätsbudgets erfordert digitale Lösungen und eine klare Kommunikation.
  • Abhängigkeit von Mitarbeitenden: Das Unternehmen muss sicherstellen, dass Mitarbeitende das Budget sinnvoll und nachhaltig nutzen.

Natürlich hat ein Mobilitätsbudget auch Schwächen: Es kann zu Ungleichheiten in der Nutzung führen, da Beschäftigte mit unterschiedlichen Pendelbedürfnissen oder Wohnorten das Budget unterschiedlich in Anspruch nehmen. Dies kann zu einer Benachteiligung bestimmter Gruppen führen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass das Budget nicht gezielt auf nachhaltige Verkehrsmittel ausgerichtet ist, so dass Mitarbeitende möglicherweise weniger umweltfreundliche Optionen wie das Auto bevorzugen, anstatt umweltfreundlichere Alternativen zu wählen.

Vor- und Nachteile von Mobilitätsbudget und traditionellen Mobilitätslösungen

Praktische Schritte für die Implementierung

Der Übergang von starren zu dynamischen Mobilitätslösungen ist ein Transformationsprozess, der sorgfältige Planung, Mitarbeiterbeteiligung und eine klare Umsetzungsstrategie erfordert. Im Folgenden skizzieren wir einen strukturierten Ansatz, der Unternehmen bei der erfolgreichen Entwicklung und Umsetzung eines zukunftsorientierten Mobilitätsbudgets unterstützt.

  1. Bedarfsanalyse: Erheben Sie die individuellen Mobilitätsbedürfnisse Ihrer Mitarbeitenden
  2. Budgetierung: Definieren Sie ein flexibles, nutzungsabhängiges Budget
  3. Technische Umsetzung: Implementieren Sie digitale Lösungen zur Budgetverwaltung
  4. Kommunikation: Informieren Sie transparent über das neue Mobilitätskonzept

Zukunftsorientierte Personalstrategie

Ein flexibles Mobilitätsbudget ist mehr als ein Trend – es ist ein strategisches Instrument moderner Personalführung. Es verbindet Mitarbeiterinteressen, wirtschaftliche Effizienz und Nachhaltigkeitsziele.

Möchten Sie mehr über die Einführung eines flexiblen Mobilitätsbudgets erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Quelle: Mobilität in Deutschland (MiD), MiD 2023 https://www.mobilitaet-in-deutschland.de/