Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice

Von Adriana Schuh

20. Juli 2021 | Home & Work, HR

Arbeitsplatzgestaltung im Homeoffice

Durch die Corona-Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause aus zur Normalität geworden. Dies bringt zwar einige Vorteile mit sich, allerdings verfügen nur wenige über ein eigenes Heimbüro und geeignete Möbel. Um produktiv und konzentriert arbeiten zu können, ist die Arbeitsplatzgestaltung jedoch das A und O. Was Sie dabei beachten sollten, verrät Ihnen LOFINO.

Der geeignete Schreibtisch

Sobald Sie für längere Zeit aus den eigenen vier Wänden arbeiten müssen, ist die Nutzung eines höhenverstellbaren Schreibtischs sinnvoll. Er kann je nach Situation angepasst und auf die eigenen Bedürfnisse eingestellt werden. So ist selbst das Arbeiten im Stehen kein Hindernis mehr und bringt Abwechslung in den Arbeitstag.

Ebenso ist es wichtig auf die benötigte Arbeitsfläche zu achten und dementsprechend die ideale Tischgröße zu wählen.

Ein guter Sitzkomfort

Ein ergonomisch geformter Arbeitsstuhl ist nicht nur deutlich bequemer, sondern auch wichtig für Ihre Gesundheit. Dies liegt vor allem an der Rückenlehne, welche sich an Ihren Rücken anlegt, an den Nackenkissen sowie Armlehnen, die den Nacken entlasten und an der verstellbaren Höhe.

Als Abwechslung eignen sich auch Fitness-Hocker oder Gymnastikbälle, denn sie stärken die Rückenmuskulatur und mobilisieren das Becken und die Lendenwirbel. Der Wechsel von einem herkömmlichen Stuhl zu einem guten Bürostuhl wird Ihnen durch eine bessere Körperhaltung und gesteigerte Konzentration auffallen.

Technisch gut ausgestattet

Je nach Beruf ist es sinnvoll sich den technischen Ansprüchen anzupassen. Für den einen bedeutet dies beispielsweise sich einen weiteren Monitor anzuschaffen, um mit mehreren Programmen gleichzeitig zu arbeiten und für den anderen das zusätzliche Arbeiten mit einem Tablet, um sich einen besseren Überblick verschaffen zu können.

Hierbei sollten Sie sich Gedanken machen, wie Sie Ihre Geräte auf dem Schreibtisch platzieren oder ob Sie zusätzliche Vorrichtungen benötigen. Eine ergonomisch geformte Maus sowie ein ergonomisches Mauspad schonen außerdem Ihr Handgelenk.

Zudem sind eine gute Hardware und Software sowie eine stabile Internetverbindung und gute Stromversorgung essenziell, um effektiv und ohne Störungen zu arbeiten.

Gute Beleuchtung im Homeoffice

Bei der Gestaltung des heimischen Arbeitsplatzes, sollten Sie ebenfalls auf ein gutes und ausreichendes Licht achten, da sonst die Augen gereizt werden können und Müdigkeit hervorgerufen wird.

Allerdings bietet nicht jede Wohnung oder Zimmer einen Platz am Fenster an, weswegen die Installation einer Schreibtischlampe empfehlenswert ist. Hierfür eigenen sich insbesondere Tageslichtlampen oder Glühbirnen mit sanftem Licht.

Um Ihre Augen zusätzlich zu schonen, sollten Sie die Helligkeit des Computers und des Handys anpassen und zu Abend das Blaulicht durch das Einstellen des Nachtmodus herausfiltern.

Die richtige Arbeitsatmosphäre

Trotz Homeoffice ist es wichtig, das Privatleben und den Arbeitsplatz klar voneinander zu trennen. Das bedeutet, dass auf Ihrem Arbeitsplatz keine Gegenstände liegen sollten, die Sie ablenken oder eine Unordnung verursachen könnten.

Regelmäßiges Trinken sowie Durchlüften ist ebenso wichtig, damit Sie konzentriert bleiben. Um mögliche Unruhen oder Lärm, wie beispielsweise von einer Baustelle auszublenden, eignen sich sogenannte Noise-Cancelling-Kopfhörer optimal.

Besonders wichtig ist allerdings, dass Sie sich klare Arbeitszeiten setzen und diese einhalten, um Homeoffice und Freizeit strikt voneinander zu trennen.

0 Kommentare

Ähnliche Beiträge

Home & WorkHRSteuern

Mobil arbeiten, wer zahlt?

Wer es kann, macht es. Und wo es geht, wird es genutzt: Home-Office und mobiles Arbeiten ist von der Ausnahme zur Regel geworden. Das stellt Arbeitgeber und Personalverantwortliche vor ganz neue Fragen. Zum Beispiel, wer Strom- und Internet-Kosten bezahlt. Oder was nun mit Firmenwagen und Jobticket passiert.

Homeoffice
Lunch

Mittagspause ohne Kantine?

Die Corona-Pandemie schickt nicht nur viele Angestellte ins Home-Office – auch Betriebskantinen müssen schließen. Mit digitalen Essensmarken können Sie dafür sorgen, dass Ihre Mitarbeiter beim mobilen Arbeiten daheim nicht auf ein gutes Lunch verzichten müssen.

LOFINO
kununu

Kontakt

LOFINO GmbH
Tel: 030 / 897 180 81
kontakt@lofino.de

Adresse

Kapuzinerweg 37
14532 Kleinmachnow
Deutschland

© Copyright 2022 LOFINO GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz