Nachhaltige Mobilität und Mitarbeiter­zufriedenheit

Wie Personalmanager jetzt handeln sollten

Nadja Katzer
Content Designerin @ LOFINO

Warum nachhaltige Mobilität wichtiger denn je ist

Mobilität ist heute mehr als nur der Weg zur Arbeit. Sie beeinflusst, wie zufrieden Ihre Mitarbeitenden sind und wie nachhaltig Ihr Unternehmen handelt. Es liegt an Ihnen, als Personalmanager, die richtigen Weichen zu stellen, um sowohl die Umwelt zu schonen als auch Ihre Mitarbeitenden zu unterstützen.

Doch wie sind Mitarbeitende heute unterwegs, welche Mobilitätsangebote schätzen sie und wie beeinflussen Nachhaltigkeit und flexible Arbeitsmodelle ihre Zufriedenheit?

Mit einer umfassenden Online-Befragung von 2.870 Mitarbeitenden liefert der BBM Mobility Survey 20241 wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und gibt Personalverantwortlichen konkrete Anhaltspunkte, wie sie Mobilität in ihrem Unternehmen nachhaltig und zukunftsorientiert gestalten können.

Das sagen die Zahlen

Der BBM Mobility Survey 2024 liefert spannende Einblicke, die Sie kennen sollten:

  • Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung: 59 % der Mitarbeitenden legen bei ihrer Mobilität Wert auf Umweltschutz. In städtischen Regionen liegt dieser Anteil sogar bei 69 %.

  • Mobilitätsangebote sind gefragt: Viele wünschen sich Jobtickets, Dienstradleasing oder andere Mobilitätshilfen. Besonders in Großstädten machen diese Angebote einen Unterschied.

  • Home-Office ist unverzichtbar: 48 % der Mitarbeitenden arbeiten regelmäßig von zuhause aus. Dies reduziert nicht nur Pendelzeiten, sondern erhöht die Flexibilität und Zufriedenheit.

  • Veränderungen stehen bevor: 21 % der Befragten planen, ihr Mobilitätsverhalten nachhaltiger zu gestalten – mit mehr Fahrrädern, Elektroautos und weniger klassischen Verbrennern.

Praktische Handlungsempfehlungen für Personalmanager

1. Mobilitätsprogramme neu denken

Mitarbeitende profitieren von Programmen, die ihnen den Weg zur Arbeit erleichtern und gleichzeitig umweltfreundlich sind. Unternehmen können zum Beispiel das Leasing von Dienstfahrrädern anbieten, um den Umstieg auf das Fahrrad attraktiver zu machen.

Zudem sollten sichere Abstellplätze und Umkleidemöglichkeiten geschaffen werden. Die Bereitstellung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist insbesondere in ländlichen Regionen ein wichtiges Angebot, um die Elektromobilität zu fördern.

Auch die Unterstützung des öffentlichen Personennahverkehrs durch die Bezuschussung von Jobtickets ist eine wirkungsvolle Maßnahme, um den Umstieg auf Bus und Bahn zu fördern.

2. Mehr Flexibilität für die Belegschaft

Flexibles Arbeiten spielt eine zentrale Rolle für die Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Durch die Förderung von Home-Office-Möglichkeiten können Unternehmen Pendelzeiten reduzieren und die Lebensqualität erhöhen.

Flexible Arbeitszeiten ermöglichen es den Mitarbeitenden, selbst zu entscheiden, wie sie ihre Arbeit organisieren. Dies trägt nicht nur zu einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei, sondern erleichtert auch eine nachhaltige Mobilitätsplanung.

3. Nachhaltigkeitsstrategie integrieren

Nachhaltigkeit sollte Teil der Unternehmensstrategie sein. Unternehmen können Mobilitätsbudgets anbieten, um Anreize für die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel wie Elektroautos, Fahrräder oder ÖPNV-Tickets zu schaffen.

Wichtig ist, aktiv zu kommunizieren, wie diese Maßnahmen zum Klimaschutz beitragen und den CO2-Fußabdruck des Unternehmens verringern. Dies macht Nachhaltigkeit erlebbar und motiviert die Mitarbeitenden, sich aktiv zu beteiligen.

4. Den Kulturwandel aktiv vorantreiben

Eine Änderung des Mobilitätsverhaltens ist nur mit entsprechender Unterstützung und Motivation möglich.

Unternehmen sollten interne Kampagnen durchführen, um die Vorteile einer umweltfreundlichen Mobilität aufzuzeigen.
Zusätzlich können Prämien oder andere Belohnungen geschaffen werden, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Umstieg auf nachhaltige Verkehrsmittel zu motivieren.

Kooperationen mit Mobilitätsdienstleistern sind eine weitere Möglichkeit, um attraktive Alternativen wie Carsharing oder Fahrrad-Abonnements anzubieten. Diese Maßnahmen unterstützen nicht nur den Kulturwandel, sondern tragen auch zur langfristigen Mitarbeiterbindung bei.

Fazit: Jetzt handeln für eine nachhaltige Zukunft

Nachhaltige Mobilität ist kein Trend, sondern ein Muss. Mit den richtigen Angeboten können Sie nicht nur die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden steigern, sondern auch die Umwelt entlasten und Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen.

Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der BBM Mobilitätsbefragung 2024, um Ihre Mobilitätsstrategie weiterzuentwicklen. So machen Sie den Unterschied!

1 Quelle: Die Zahlen stammen aus dem BBM Mobility Survey 2024

Zuletzt aktualisiert: 06. Februar 2025