Mobilitätsbudget

Das Mobilitätsbudget ist ein freiwilliger Zuschuss, den Unternehmen ihren Mitarbeitenden für beruflich veranlasste und auch private Fahrten gewähren können. Die Mitarbeitenden können dabei frei entscheiden, ob sie den Zuschuss für den ÖPNV, Leihfahrräder, Mietwagen, Roller, Taxis oder andere Fortbewegungsmittel und Anbieter einsetzen. Häufig kommen Dienstleister und eine App zum Einsatz, um die Verwaltung zu vereinfachen.

Das Mobilitätsbudget ist somit ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger, zukunftsorientierter Mobilitätslösungen.


Zweck und Ziele eines Mobilitätsbudgets

Die Ziele eines Mobilitätsbudgets sind vielfältig. Allen voran hat ein Mobilitätsbudget das Ziel, nachhaltige Mobilität zu fördern, indem Mitarbeitende dazu angeregt werden, umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrräder, öffentliche Verkehrsmittel oder Carsharing zu wählen.

  1. Reduzierung von CO2-Emissionen und Umweltbelastungen durch weniger individuellen Autoverkehr.
  2. Förderung von nachhaltigen Verkehrsmitteln und Verhaltensweisen.
  3. Entlastung der Verkehrsinfrastruktur und Verminderung von Staus.
  4. Verbesserung der Work-Life-Balance und Mitarbeiterzufriedenheit durch flexible Mobilitätsoptionen.
  5. Kosteneinsparungen für Unternehmen durch geringere Parkplatz- und Fuhrparkkosten.
  6. Stärkung des Unternehmensimages als umweltbewusster und sozial verantwortlicher Arbeitgeber.

Insgesamt trägt ein Mobilitätsbudget dazu bei, eine nachhaltigere und effizientere Mobilitätskultur zu schaffen, die sowohl für Unternehmen als auch für ihre Mitarbeitende Vorteile bietet.

 

Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmende

Vorteile für Arbeitgeber:

  1. Steigerung der Arbeitgeberattraktivität: Ein Mobilitätsbudget kann Unternehmen dabei helfen, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.
  2. Reduzierung der Betriebskosten: Durch den Einsatz verschiedener Mobilitätslösungen können Unternehmen Kosten sparen, z.B. durch weniger Parkflächen oder reduzierte Fuhrparkkosten.
  3. Nachhaltigkeitsziele erreichen: Ein Mobilitätsbudget unterstützt Unternehmen dabei, ihre Umwelt- und Klimaschutzziele zu erreichen.

Vorteile für Arbeitnehmende:

  1. Flexibilität und Freiheit: Arbeitnehmende können selbst entscheiden, welches Verkehrsmittel oder Mobilitätsdienstleistung sie nutzen möchten.
  2. Kosteneinsparungen: Arbeitnehmende können durch die effiziente Nutzung von Mobilitätsdienstleistungen und Verkehrsmitteln ihre persönlichen Kosten reduzieren.
  3. Förderung von Work-Life-Balance: Ein Mobilitätsbudget kann dazu beitragen, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu verbessern, z.B. durch flexiblere Arbeitszeiten und individuelle Mobilitätslösungen.